zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4)
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
  • DE
  • EN
  • Neuigkeiten
  • Unser Plus
    • Energiewende
      • Auftrag
      • Ansporn
      • Energie
      • Europas Energiewende
      • Energieglossar
    • Wasserkraft
      • Wasserkrafttechnik
      • Wasserkreislauf
      • Wasserkraftglossar
      • Erleben
    • Umwelt
      • Umweltverträglichkeit
      • Ausgleichsmaßnahmen
  • Kühtai
    • Überblick
    • Digital erleben
    • Meilensteine
    • Geschichte
  • Tauernbach|Gruben
    • Überblick
    • Meilensteine
  • Imst|Haiming
    • Überblick
    • Meilensteine
    • Gut zu wissen
  • Kaunertal
    • Überblick
    • Ansporn
    • Projektstatus
    • Geschichte
    • Gut zu wissen
    • Nachgefragt
    • Informationsveranstaltungen
Tauernbach | Gruben
Fotostrecke | 17 Bilder
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung. Flussabwärts ist der aufgeschüttete Lawinen- und Murablenkdamm sehr gut zu erkennen. Flussaufwärts richten wir unseren Blick nochmals auf die Baustelle, bevor wir dem künftigen Weg des entnommenen Wassers folgen. Um während der Wintermonate die Baustelle im Bachbett umzusetzen, wird das Wasser aus dem Tauernbach durch diese Rohre umgeleitet. Der Standort des Entsanders wird aktuell für die Zufahrt in den Druckstollen genützt. Nach der Fertigstellung der Wasserfassung fließen hier bis zu 9 m³/s Wasser durch den Druckstollen, ... ... welcher rund 2.400 Meter lang ist und das Wasser bis zum Anschluss der Druckrohrleitung führt. Die Vortriebsarbeiten im Stollen wurden Anfang des Jahres 2024 hier beim Stollenportal Süd gestartet. Direkt hinter dem Stollenportal Süd wurde eine Deponie für das Ausbruchsmaterial angelegt. Um die Deponiefläche möglichst naturnah zu gestalten, wurden bereits Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung eingeleitet. Um die Deponiefläche möglichst naturnah zu gestalten, wurden bereits Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung eingeleitet. Entlang der Trassenführung in Richtung Krafthaus werden die Aushubarbeiten für die Verlegung der Rohrleitungen durchgeführt. Aufgrund der teils steilen Hanglagen müssen Abschnitte der Trasse mittels Erdanker und Spritzbetonsicherung für den Einbau der Druckrohrleitung stabilisiert werden. Zur Sicherstellung eines effizienten Bauablaufs wird an mehreren Stellen parallel gearbeitet. Hier wird derzeit das Fundament der Montagehalle vorbereitet. Auch die ersten Rohre für die zukünftige Druckrohrleitung sind bereits angeliefert und stehen für den Einbau bereit. Am Ende des unteren Triebwasserweges befindet sich der Standort des Krafthauses, an dem wir uns jetzt befinden. Mit Blick auf die bereits abgeschlossenen Aushubarbeiten sind wir gespannt auf den weiteren Fortschritt der Baustelle.

Weitere Neuigkeiten

Ein Bauwerk für Generationen. Unsere TIWAG – einfach stark.
12. Mai 2025

Wo Visionen Form annehmen

Fotostrecke | 24 Bilder
02. April 2025

Kurzinfo 05 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Die Betonarbeiten am Wehrbauwerk der Wasserfassung schreiten stetig voran und der Rückführung des Tauernbaches in seinen natürlichen Lauf steht vor der Hochwassersaison nichts mehr im Wege.
20. März 2025

Den Winter genutzt

Fotostrecke | 14 Bilder
16. Dezember 2024

Projektbroschüre Tauernbach-Gruben

Projektbroschüre | PDF-Download
09. Dezember 2024

Barbarafeier 2024

Fotostrecke | 47 Bilder
09. Dezember 2024

Kurzinfo 04 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung.
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Fotostrecke | 17 Bilder
12. September 2024

Das Kavernenkraftwerk entsteht

Zeitraffer | Video 02:28 min
...Ötztaler Ache, wo diese durch TIWAG fischpassierbar angebunden wurde.
02. August 2024

Renaturierungen im Ötztal

Fotostrecke | 31 Bilder
Erste Gäste – im Bild eine Bachforelle – machen sich auf den Weg in den Bürgerauentwässerungsgraben.
30. Juli 2024

Renaturierungen in Osttirol

Fotostrecke | 13 Bilder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum