Unser Ansporn für den Pumpspeicher Versetz
Nachhaltige Energiewende
Um die europäische Energiewende zu schaffen, müssen wir alle erneuerbaren Ressourcen umweltverträglich nutzen. Der Pumpspeicher Versetz leistet dazu einen weiteren wichtigen Beitrag. Damit können wir erneuerbare Energie produzieren, speichern und schaffen zudem dringend notwendige Speicherkapazitäten für den nationalen wie internationalen Ausbau von Wind- und Sonnenenergie. Zudem tragen wir mit dem Vorhaben erheblich zur Versorgungssicherheit unseres Landes bei.
Versorgungssicherheit
7 Tage mit voller Leistung oder auf Vorrat: Aufgrund des großen Speichers Platzertal mit 42 Mio. m³ Wasser kann der Pumpspeicher Versetz trotz seiner hohen Leistung von rund 400 MW auch über längere Zeit durchgängig entweder im Pump- oder im Turbinenbetrieb betrieben werden. Dieser kann sowohl Strom speichern als auch Strom erzeugen. Die Speicherdauer, die angibt, wie lange ein Speicher Energie liefern kann, beträgt bis zu 7 Tage – und das mit voller Leistung.
erzeugt und zusätzlich flexibel genutzt werden
Region stärken und Standort sichern
Durch die Investitionen in den Pumpspeicher Versetz werden voraussichtlich 938 Mio. € an Bruttowertschöpfung in Tirol geschaffen. Das inkludiert sowohl die Auftragnehmer, als auch die Vorleister – alle Unternehmen, die an die Auftragnehmer direkt oder indirekt zuliefern – und die Wirkung aus dem Konsum durch die Löhne und Gehälter der dort Beschäftigten.
Durch dieses Bauvorhaben werden insgesamt rund 19.800 Personen in Tirol beschäftigt sein. Das sind im Durchschnitt etwa 2.800 Arbeitsplätze pro Jahr über die vorgesehene Bauzeit und ist vergleichbar mit der Bevölkerung einer typischen Landgemeinde. Der Kraftwerksbau sichert nicht nur bestehende Arbeitsplätze, sondern schafft auch neue – sowohl bei den Auftragnehmern als auch bei den Zulieferern und in weiteren Bereichen, die durch die steigende Konsumnachfrage profitieren.
mit den Investionen in den Pumpspeicher Versetz generiert
Ökologisch und umweltverträglich
Unser Anspruch bei all unseren Projekten ist stets, die Vorhaben so ressourcenschonend wie möglich umzusetzen. Bei unseren Kraftwerksprojekten haben Umwelt- und Artenschutz, Biodiversität sowie der sorgsame Umgang mit Wasser höchsten Stellenwert. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Voraussetzung und ein Garant für die naturverträgliche Umsetzung von Wasserkraftprojekten. Neutrale, von der Behörde bestellte GutachterInnen prüfen und gewährleisten, dass ein umweltverträgliches Projekt vorliegt, genehmigt und realisiert wird. Im Genehmigungsverfahren selbst werden schließlich die Notwendigkeit des Vorhabens für die Energiewende, mögliche Alternativen und alle Auswirkungen auf Raum und Umwelt transparent abgewogen und beurteilt. Das trägt maßgeblich dazu bei, dass die beste Lösung umgesetzt wird.