Unser Auftrag

Nachhaltige Wasserkraft aus
Tirol für Tirol, Österreich und Europa.

Wer Energieautonomie anstrebt – so wie das Land Tirol es tut – dem muss bewusst sein: Mit dieser Autonomie wächst die Notwendigkeit, nachhaltig Energie zu sparen, aber auch die Notwendigkeit, diese nachhaltig zu gewinnen. Das macht die heimische, erneuerbare Wasserkraft im wahrsten Sinne zu einer wertvollen Energiequelle. 

Mio. kWh Strom
wurden in Tirol im Jahr 2023 verbraucht
Mio. kWh
betrug der Gesamtenergieverbrauch in Tirol im Jahr 2023

TIROL 2050 energieautonom

% Einsparung
des Gesamtenergieverbrauchs in Tirol.
% mehr Erneuerbare
zur Deckung des Gesamtenergieverbrauchs in Tirol.

Tirol hat zum Ziel, bis 2050 unabhängig von fossilen Energieträgern zu sein - erfahren Sie mehr über diese Ziele auf www.tirol2050.at

Mio. kWh als Zielvorgabe
Der Beschluss der Tiroler Landesregierung vom März 2011 sieht einen Ausbau der Wasserkraft in Tirol bis 2036 vor. 
Nach der Aktualisierung der Energieautonomie Tirol 2050 aus dem Jahr 2024 soll dieses Ziel in Tirol bis 2050 umgesetzt werden. 

Wir bei TIWAG realisieren dafür seit Jahren sorgfältig geplante und auf Umweltverträglichkeit geprüfte Ausbauvorhaben. Projekte, mit denen wir die Energieversorgung unseres Landes eigenständiger, sicherer und gleichzeitig umweltfreundlicher gestalten. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Indem wir erneuerbare Energie aus Tiroler Wasserkraft nutzen, sichern wir auch die Energieversorgung für zukünftige Generationen.

Mio. kWh 
zusätzliche, saubere Energie aus Tiroler Wasserkraft wird TIWAG für die Zielvorgabe des Landes Tirol zur Verfügung stellen.