zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4)
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
  • DE
  • EN
  • Neuigkeiten
  • Unser Plus
    • Energiewende
      • Auftrag
      • Ansporn
      • Energie
      • Europas Energiewende
      • Energieglossar
    • Wasserkraft
      • Wasserkrafttechnik
      • Wasserkreislauf
      • Wasserkraftglossar
      • Erleben
    • Umwelt
      • Umweltverträglichkeit
      • Ausgleichsmaßnahmen
  • Kühtai
    • Überblick
    • Digital erleben
    • Meilensteine
    • Geschichte
  • Tauernbach|Gruben
    • Überblick
    • Meilensteine
  • Imst|Haiming
    • Überblick
    • Meilensteine
    • Gut zu wissen
  • Kaunertal
    • Überblick
    • Ansporn
    • Projektstatus
    • Geschichte
    • Gut zu wissen
    • Nachgefragt
    • Informationsveranstaltungen
Kühtai
Fotostrecke | 19 Bilder
26. August 2024

Im Fokus: Materialaufbereitung

Die Gewinnung und Aufbereitung der Dammbaumaterialien erfolgt direkt vor Ort. Blick auf die maßgeschneiderte Aufbereitungsanlage im Längental. Für die verschiedenen Dammzonen braucht es unterschiedliches Schüttgut, von sehr fein- bis grobkörnig. In verschiedenen Produktionslinien werden Materialien für die Kerndichtung und die Filterzonen hergestellt. Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse vor Ort. Die Anlieferung des Lockergesteins erfolgt aus dem künftigen Stauraum durch große Muldenkipper. Mit dem Befüllen des großen Aufgabebunkers beginnt der Aufbereitungsprozess. Das Gestein wird in den Aufgabebunker abgekippt. Dort wird es anschließend gesiebt und ... ... bei Bedarf im Backenbrecher auf die erforderliche Größe zerkleinert. Die Förderlinien führen zum Teil mehrfach durch Brecher und Sieb, um alle benötigten Korngrößen zu erreichen. Die Förderlinien führen zum Teil mehrfach durch Brecher und Sieb, um alle benötigten Korngrößen zu erreichen. In der Trocknungsanlage wird für einen Teil des Materials der Wassergehalt reduziert, um die geforderten Kriterien für das Kerndichtmaterial zu erreichen. Am Ende des Produktionsprozesses werden die Materialien auf die jeweiligen Halden abgeworfen. Am Ende des Produktionsprozesses werden die Materialien auf die jeweiligen Halden abgeworfen. Verladen für den Materialtransport von der Aufbereitungsanlage zum Damm. Verladen für den Materialtransport von der Aufbereitungsanlage zum Damm. Kurze Wege sind entscheidend! Von der Aufbereitungsanlage bis zur Einbaustelle sind es nur wenige 100 Meter. Kurze Wege sind entscheidend! Von der Aufbereitungsanlage bis zur Einbaustelle sind es nur wenige 100 Meter.

Weitere Neuigkeiten

Ein Bauwerk für Generationen. Unsere TIWAG – einfach stark.
12. Mai 2025

Wo Visionen Form annehmen

Fotostrecke | 24 Bilder
02. April 2025

Kurzinfo 05 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Die Betonarbeiten am Wehrbauwerk der Wasserfassung schreiten stetig voran und der Rückführung des Tauernbaches in seinen natürlichen Lauf steht vor der Hochwassersaison nichts mehr im Wege.
20. März 2025

Den Winter genutzt

Fotostrecke | 14 Bilder
16. Dezember 2024

Projektbroschüre Tauernbach-Gruben

Projektbroschüre | PDF-Download
09. Dezember 2024

Barbarafeier 2024

Fotostrecke | 47 Bilder
09. Dezember 2024

Kurzinfo 04 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung.
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Fotostrecke | 17 Bilder
12. September 2024

Das Kavernenkraftwerk entsteht

Zeitraffer | Video 02:28 min
...Ötztaler Ache, wo diese durch TIWAG fischpassierbar angebunden wurde.
02. August 2024

Renaturierungen im Ötztal

Fotostrecke | 31 Bilder
Erste Gäste – im Bild eine Bachforelle – machen sich auf den Weg in den Bürgerauentwässerungsgraben.
30. Juli 2024

Renaturierungen in Osttirol

Fotostrecke | 13 Bilder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum