zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4)
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
  • DE
  • EN
  • Neuigkeiten
  • Unser Plus
    • Energiewende
      • Auftrag
      • Ansporn
      • Energie
      • Europas Energiewende
      • Energieglossar
    • Wasserkraft
      • Wasserkrafttechnik
      • Wasserkreislauf
      • Wasserkraftglossar
      • Erleben
    • Umwelt
      • Umweltverträglichkeit
      • Ausgleichsmaßnahmen
  • Kühtai
    • Überblick
    • Digital erleben
    • Meilensteine
    • Geschichte
  • Tauernbach|Gruben
    • Überblick
    • Meilensteine
  • Imst|Haiming
    • Überblick
    • Meilensteine
    • Gut zu wissen
  • Kaunertal
    • Überblick
    • Ansporn
    • Projektstatus
    • Geschichte
    • Gut zu wissen
    • Nachgefragt
    • Informationsveranstaltungen
Kühtai
Fotostrecke | 16 Bilder
21. März 2024

Die Hauptmontagezeit beginnt

Nach erfolgreicher Anlieferung der beiden Spiralengehäuse (siehe auch Film- und Fotostrecken dazu) laufen nun die umfangreichen Montagearbeiten für die Herstellung der beiden Maschinensätze des neuen Pumpspeicherkraftwerks Kühtai 2. Nach kurzer Trennung am Einbauort wieder vereint. Um die Breite für den Transport auf 6 Meter zu reduzieren, musste ein Stück des Spiralengehäuses abgetrennt werden. Ein Team von spezialisierten Schweißern fügt das insgesamt 50-Tonnen-Bauteil der Turbine wieder zusammen. Keine Risse, keine Verschmutzungen, keine Toleranzen werden bei der Schweißnaht geduldet. Präzisionsarbeit – die Schweißnaht wird auf kleinste Unregelmäßigkeiten überprüft. Der Stahl muss auf 100 °C erhitzt werden und darf bis zum Zusammenschweißen nicht zu sehr abkühlen. Stück für Stück wird die circa 10 Meter lange Naht zusammengeführt. Mit einer Kamerasonde werden auch Rohrleitungen von innen inspiziert. Mit einer Kamerasonde werden auch Rohrleitungen von innen inspiziert. Auch diverse Druckproben mit bis zu 75 bar werden durchgeführt. Die Schachtpanzerung, der sogenannte Pitliner ist bereit zum Aufsetzen. Anschließend wird bewehrt und betoniert, am Ende wird nur mehr der grün lackierte Teil der gesamten Spirale sichtbar bleiben. Die Betonstahlbieger arbeiten laufend an allen notwendigen Bewehrungen. Die Betonstahlbieger arbeiten laufend an allen notwendigen Bewehrungen. Bald werden die beiden Spiralengehäuse in Beton sicher eingebettet sein – nur in der TIWAG Erneuerbaren+ APP kann man diese Wände mit einem Klick ein- und ausblenden.

Weitere Neuigkeiten

Ein Bauwerk für Generationen. Unsere TIWAG – einfach stark.
12. Mai 2025

Wo Visionen Form annehmen

Fotostrecke | 24 Bilder
02. April 2025

Kurzinfo 05 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Die Betonarbeiten am Wehrbauwerk der Wasserfassung schreiten stetig voran und der Rückführung des Tauernbaches in seinen natürlichen Lauf steht vor der Hochwassersaison nichts mehr im Wege.
20. März 2025

Den Winter genutzt

Fotostrecke | 14 Bilder
16. Dezember 2024

Projektbroschüre Tauernbach-Gruben

Projektbroschüre | PDF-Download
09. Dezember 2024

Barbarafeier 2024

Fotostrecke | 47 Bilder
09. Dezember 2024

Kurzinfo 04 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung.
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Fotostrecke | 17 Bilder
12. September 2024

Das Kavernenkraftwerk entsteht

Zeitraffer | Video 02:28 min
...Ötztaler Ache, wo diese durch TIWAG fischpassierbar angebunden wurde.
02. August 2024

Renaturierungen im Ötztal

Fotostrecke | 31 Bilder
Erste Gäste – im Bild eine Bachforelle – machen sich auf den Weg in den Bürgerauentwässerungsgraben.
30. Juli 2024

Renaturierungen in Osttirol

Fotostrecke | 13 Bilder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum