zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4)
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
  • DE
  • EN
  • Neuigkeiten
  • Unser Plus
    • Energiewende
      • Auftrag
      • Ansporn
      • Energie
      • Europas Energiewende
      • Energieglossar
    • Wasserkraft
      • Wasserkrafttechnik
      • Wasserkreislauf
      • Wasserkraftglossar
      • Erleben
    • Umwelt
      • Umweltverträglichkeit
      • Ausgleichsmaßnahmen
  • Kühtai
    • Überblick
    • Digital erleben
    • Meilensteine
    • Geschichte
  • Tauernbach|Gruben
    • Überblick
    • Meilensteine
  • Imst|Haiming
    • Überblick
    • Meilensteine
    • Gut zu wissen
  • Kaunertal
    • Überblick
    • Ansporn
    • Projektstatus
    • Geschichte
    • Gut zu wissen
    • Nachgefragt
    • Informationsveranstaltungen
Kühtai
Fotostrecke | 37 Bilder
01. September 2023

Anlieferung der ersten Turbinenteile

Im August 2023 war es soweit, die ersten Teile der Turbine kamen nach dreitägiger Fahrt von Udine im Kühtai an. Die zuvor vermessene Engstelle in Sellrain konnte langsam aber sicher passiert werden. Die zuvor vermessene Engstelle in Sellrain konnte langsam aber sicher passiert werden. Hier die Bauteile der Verzugsstrecke, die jeweils ca. 9 Tonnen auf die Waage bringen. Dieser Teil des Saugrohrs wiegt rund 12 Tonnen und wurde auch von einheimischen Eseln begrüßt. Das letzte Stück des Transports mit Begleitfahrzeugen erfolgte in den frühen Morgenstunden. Über die Kraftwerksbaustelle kommen die Bauteile ihrem Ziel immer näher. Über die Kraftwerksbaustelle kommen die Bauteile ihrem Ziel immer näher. Der endgültige Einsatzort – die Kraftwerkskaverne – wird über den Zufahrtsstollen erreicht. Je nach Bauteilabmessungen und Lage musste die 500 Meter lange Strecke im Tunnel auch rückwärts bewältigt werden. Je nach Bauteilabmessungen und Lage musste die 500 Meter lange Strecke im Tunnel auch rückwärts bewältigt werden. Je nach Bauteilabmessungen und Lage musste die 500 Meter lange Strecke im Tunnel auch rückwärts bewältigt werden. Anschließend wurden die Bauteile mittels Hallenkran in das unterste Geschoß der Kaverne gehoben. Anschließend wurden die Bauteile mittels Hallenkran in das unterste Geschoß der Kaverne gehoben. Anschließend wurden die Bauteile mittels Hallenkran in das unterste Geschoß der Kaverne gehoben. Anschließend wurden die Bauteile mittels Hallenkran in das unterste Geschoß der Kaverne gehoben. Anschließend wurden die Bauteile mittels Hallenkran in das unterste Geschoß der Kaverne gehoben. Auch für routinierte Profis besondere Momente, die man gerne festhält. Für die sehr schweren Schützengehäuse (mit einem Gewicht von 15,5 und 16,5 Tonnen) musste eigens ein Mobilkran anreisen. Für die sehr schweren Schützengehäuse (mit einem Gewicht von 15,5 und 16,5 Tonnen) musste eigens ein Mobilkran anreisen. Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... Noch während die weiteren Bauteile (hier ein Schützengehäuse) in die Kaverne "schweben" ... ... wird bereits an der  Montage des Saugrohrs gearbeitet. ... wird bereits an der  Montage des Saugrohrs gearbeitet. ... wird bereits an der  Montage des Saugrohrs gearbeitet. ... wird bereits an der  Montage des Saugrohrs gearbeitet. Die Ausrichtung und Endpositionierung ist Millimeterarbeit. Die Ausrichtung und Endpositionierung ist Millimeterarbeit. Die Ausrichtung und Endpositionierung ist Millimeterarbeit. Die Ausrichtung und Endpositionierung ist Millimeterarbeit. Die weiteren Montagearbeiten erfolgen an diesen Turbinenteilen erfolgen bis Anfang Oktober, wie es danach weiter geht berichten wir gerne wieder hier. Zur Übersicht, wie all diese Bauteile dann zusammenspielen, hier das 3D Modell der Turbine aus der kostenlosen App erneuerbare+ Kühtai. Schnitt durch die Kaverne, rot markiert der Einbaubereich der angelieferten Teile.

Weitere Neuigkeiten

Ein Bauwerk für Generationen. Unsere TIWAG – einfach stark.
12. Mai 2025

Wo Visionen Form annehmen

Fotostrecke | 24 Bilder
02. April 2025

Kurzinfo 05 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Die Betonarbeiten am Wehrbauwerk der Wasserfassung schreiten stetig voran und der Rückführung des Tauernbaches in seinen natürlichen Lauf steht vor der Hochwassersaison nichts mehr im Wege.
20. März 2025

Den Winter genutzt

Fotostrecke | 14 Bilder
16. Dezember 2024

Projektbroschüre Tauernbach-Gruben

Projektbroschüre | PDF-Download
09. Dezember 2024

Barbarafeier 2024

Fotostrecke | 47 Bilder
09. Dezember 2024

Kurzinfo 04 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung.
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Fotostrecke | 17 Bilder
12. September 2024

Das Kavernenkraftwerk entsteht

Zeitraffer | Video 02:28 min
...Ötztaler Ache, wo diese durch TIWAG fischpassierbar angebunden wurde.
02. August 2024

Renaturierungen im Ötztal

Fotostrecke | 31 Bilder
Erste Gäste – im Bild eine Bachforelle – machen sich auf den Weg in den Bürgerauentwässerungsgraben.
30. Juli 2024

Renaturierungen in Osttirol

Fotostrecke | 13 Bilder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum