zum Inhalt springen (Alt + 0) zur Navigation springen (Alt + 1) zur Suche springen (Alt + 2) Hochkontrastmodus ein-/ausschalten (Alt + 3) Barrierefreiheits-Widget öffnen (Alt + 4)
Hilfe zur barrierefreien Bedienung
  • DE
  • EN
  • Neuigkeiten
  • Unser Plus
    • Energiewende
      • Auftrag
      • Ansporn
      • Energie
      • Europas Energiewende
      • Energieglossar
    • Wasserkraft
      • Wasserkrafttechnik
      • Wasserkreislauf
      • Wasserkraftglossar
      • Erleben
    • Umwelt
      • Umweltverträglichkeit
      • Ausgleichsmaßnahmen
  • Kühtai
    • Überblick
    • Digital erleben
    • Meilensteine
    • Geschichte
  • Tauernbach|Gruben
    • Überblick
    • Meilensteine
  • Imst|Haiming
    • Überblick
    • Meilensteine
    • Gut zu wissen
  • Kaunertal
    • Überblick
    • Ansporn
    • Projektstatus
    • Geschichte
    • Gut zu wissen
    • Nachgefragt
    • Informationsveranstaltungen
Kühtai
Fotostrecke | 33 Bilder
19. Dezember 2023

Wertvolle Fracht per Sondertransport

21 Uhr – es ist so weit. Der Sondertransport mit dem einen wichtigen Teil der Turbinen aus Norditalien erreicht nach mehrtägiger Fahrt - jeweils in den Nachtstunden - die letzte und anspruchsvollste Etappe. Die 10 Meter lange und 50 Tonnen schwere Spirale ist das größte Bauteil der Pumpturbine. Die Ladefläche des Spezialtransporters kann hydraulisch bis ca. 40 Grad geneigt werden. Nur durch das Neigen der Ladefläche ist es möglich, die Engstelle in der Ötzerau zu passieren. Trotz maximaler Neigung bleiben nur wenige Zentimeter Abstand zu Hausmauer und Stadel. Trotz maximaler Neigung bleiben nur wenige Zentimeter Abstand zu Hausmauer und Stadel. Zentimetergenau und mit viel Vorsicht geht es durch das Nadelöhr. Nach dieser Herausforderung geht es steil weiter Richtung Kühtai. Besonders steile Abschnitte können nur durch die Zugkraft zweier LKWs bewältigt werden. Die nächste große Herausforderung für den langen Konvoi stellen 4 enge Kehren dar. In den steilen Kehren muss zudem besonders auf den Schwerpunkt der Ladung geachtet werden. Dieser wird wiederum durch Neigen der Ladung jeweils auf den Straßenabschnitt entsprechend verlagert. Die winterlichen Straßenbedingungen erschwerten zusätzlich das Weiterkommen. Beeindruckende Bilder von der nächtlichen Fahrt durch wunderschön verschneite Tiroler Alpenlandschaft. Beeindruckende Bilder von der nächtlichen Fahrt durch wunderschön verschneite Tiroler Alpenlandschaft. Beeindruckende Bilder von der nächtlichen Fahrt durch wunderschön verschneite Tiroler Alpenlandschaft. Beeindruckende Bilder von der nächtlichen Fahrt durch wunderschön verschneite Tiroler Alpenlandschaft. Beeindruckende Bilder von der nächtlichen Fahrt durch wunderschön verschneite Tiroler Alpenlandschaft. Das Ziel ist in Sicht - die letzte Strecke führt über die nächtliche Baustelle. Der Sondertransport erreicht die Baustelle und ist fast am Ziel. Es ist geschafft – Der Transport erreicht um ca. 03.00 Uhr morgens die Einfahrt zur Kaverne… …und parkt im Stollenportal ein. Nach kurzer Erholung für die gesamte Crew geht es am nächsten Morgen weiter zum eigentlichen Bestimmungsort: der Kraftwerkskaverne. Im Schritttempo wird die Spirale rückwärts durch den 500 m langen Zufahrtsstollen zur Kaverne geliefert. Im Schritttempo wird die Spirale rückwärts durch den 500 m langen Zufahrtsstollen zur Kaverne geliefert. Im Schritttempo wird die Spirale rückwärts durch den 500 m langen Zufahrtsstollen zur Kaverne geliefert. Blick aus einem Seitenstollen. In der Kaverne wird sie bereits erwartet und ein leistungsstarker Mobilkran steht bereit. Experten kümmern sich um das sorgsame Abladen und Absenken um ca. 15 m von der Zufahrt bis zum Boden der Kaverne. 50 t „schweben“ behutsam zu ihrem Zielort. 50 t „schweben“ behutsam zu ihrem Zielort. Exakt Absetzen… …und dann ein Aufatmen bei allen Beteiligten – die wertvolle Fracht ist heil angekommen!

Weitere Neuigkeiten

Ein Bauwerk für Generationen. Unsere TIWAG – einfach stark.
12. Mai 2025

Wo Visionen Form annehmen

Fotostrecke | 24 Bilder
02. April 2025

Kurzinfo 05 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Die Betonarbeiten am Wehrbauwerk der Wasserfassung schreiten stetig voran und der Rückführung des Tauernbaches in seinen natürlichen Lauf steht vor der Hochwassersaison nichts mehr im Wege.
20. März 2025

Den Winter genutzt

Fotostrecke | 14 Bilder
16. Dezember 2024

Projektbroschüre Tauernbach-Gruben

Projektbroschüre | PDF-Download
09. Dezember 2024

Barbarafeier 2024

Fotostrecke | 47 Bilder
09. Dezember 2024

Kurzinfo 04 Tauernbach-Gruben

Bürgerinformation | PDF-Download
Wir befinden uns südlich der Schildalmen am Standort der Wasserfassung.
11. November 2024

Von der Planung zur Realität

Fotostrecke | 17 Bilder
12. September 2024

Das Kavernenkraftwerk entsteht

Zeitraffer | Video 02:28 min
...Ötztaler Ache, wo diese durch TIWAG fischpassierbar angebunden wurde.
02. August 2024

Renaturierungen im Ötztal

Fotostrecke | 31 Bilder
Erste Gäste – im Bild eine Bachforelle – machen sich auf den Weg in den Bürgerauentwässerungsgraben.
30. Juli 2024

Renaturierungen in Osttirol

Fotostrecke | 13 Bilder
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit