Energiewende
Dauer: 1:56 min
Warum brauchen wir die Energiewende?
Was ist damit gemeint und was können wir alle dafür tun? Ein kurzer Überblick hier im Video.
Die Energiewende Europas befindet sich mitten in der Umsetzung. Ihr Fortschritt orientiert sich an den Zielvereinbarungen der Europäischen Union und der österreichischen #mission2030.
Konkret bedeutet dies für Österreich 2030: Der Gesamtstromverbrauch soll bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.
Für den Gesamtenergieverbrauch unserer Gesellschaft gilt es, Energie deutlich effizienter zu nutzen. Hier sind Einsparungen von bis zu 30 % das Ziel für 2030.
Bis 2050 ist geplant, auch den Gesamtenergieverbrauch mit vollständig erneuerbaren Energieträgern decken zu können.
Anteile am Gesamtenergieverbrauch
Quellenangaben
bmtv.gv.at; Energie in Österreich Zahlen, Daten, Fakten, 2019
Strom
Deckung des Gesamtstromverbrauchs in Österreich
Aufteilung
einblenden +
Aufteilung
ausblenden
Gesamtenergie
Deckung des Gesamtenergieverbrauchs in Österreich
Aufteilung
einblenden +
Aufteilung
ausblenden
Quellenangaben
Statistik Austria; bmtv.gv.at: Energie in Österreich Zahlen, Daten, Fakten, 2019
Stärken verbinden
Um diese Ziele zu erfüllen, sind alle EU-Länder aufgefordert, ihre individuellen Stärken in den internationalen Energieverbund einzubringen und den Ausbau der in ihrem Staatsgebiet jeweils effizientesten Erzeugungstechnologien zu fördern.
Die Europakarte zeigt die jeweilige Hauptnutzung erneuerbarer Ressourcen entsprechend der vorliegenden Standortvorteile.
einblenden Verbindungsnetz
ausblenden
Das wegweisende EU-Abkommen zur Energie- und Klimapolitik sieht eine Lastenteilung unter den Mitgliedsstaaten vor. Sauberer Strom erreicht uns daher künftig aus vielen verschiedenen Quellen und aus ganz unterschiedlichen Regionen – von den stürmischen Küsten Schottlands, aus den Halbwüsten Spaniens und den fruchtbaren Agrarlandschaften des Balkans. Um die ungleichmäßige Produktion und die unstetige Stromnachfrage zuverlässig in der Waage zu
halten, müssen Energieüberschüsse in großem Maßstab gespeichert und in sonnenarmen oder windschwachen Zeiten in das Verbundnetz zurückgespeist werden können. Die Alpen sind eine Domäne des Wassers, es hat die einzigartige Landschaft in Jahrmillionen geprägt und geformt. Tirol besitzt diesen Schatz der Natur in Hülle und Fülle. Ihn energiewirtschaftlich zu nutzen, liegt auf der Hand. Mit einem Anteil von 55 Prozent ist Wasserkraft heute in Österreich die wichtigste Quelle für sauberen Strom.