TIWAG

Datenschutz und Cookie-Richtlinie

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Verantwortlicher

TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6020 Innsbruck, Firmenbuchnummer: 44133b, Firmenbuchgericht: LG Innsbruck, Telefon: +43 (0)50607-0, Fax: +43 (0)50607-21126, office@tiwag.at

Datenschutzbeauftragter / Kontaktdaten

Datenschutzbeauftragter der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, p/A TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6020 Innsbruck, Telefon: +43 (0)50607-21970, dsb@tiwag.at

Allgemeine Informationen

Datenschutz und Informationssicherheit haben für die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG einen sehr hohen Stellenwert. Die Vertraulichkeit und sorgfältige Verarbeitung der im Unternehmen gehaltenen Daten sowie die Verfügbarkeit der die Geschäftsprozesse unterstützenden IT-Systeme sind Grundvoraussetzung für das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -Partner.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes (DSG).

Detaillierte Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserem Informationsblatt Datenschutz.

Eingebettete Drittinhalte

Zweck und Dauer der Datenverarbeitung: Diese Website ermöglicht die Einbettung von Videos und Inhalten aus verschiedenen externen Plattformen (diese werden folgend auch als externe Inhalte bezeichnet) und kann externe Inhalte folgender Anbieter enthalten:

  • Youtube für die Einbettung, Wiedergabe und Zurverfügungstellung von audiovisuellen Inhalten; Betreiber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
  • Vimeo für die Einbettung, Wiedergabe und Zurverfügungstellung von audiovisuellen Inhalten; Betreiber: Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
  • Google Maps als Internet-Kartendienst zur Information über Standorten und Weginformationen und deren visuelle Darstellung; Betreiber: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die einen solchen eingebetteten externen Inhalt enthält, werden Sie zunächst an der Stelle, wo der externe Inhalt eingebettet ist, darauf hingewiesen, dass Sie die Möglichkeit haben, den externen Inhalt aufzurufen, zu laden und anzusehen, indem Sie den Button „Auswahl speichern und zustimmen“ betätigen.Dabei wird nach Betätigung des Buttons „Auswahl speichern und zustimmen“ über eine Verbindung zu den Servern der externen Plattform, von der der externe Inhalt eingebettet wurde, der externe Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser dargestellt.

Dabei erhält der Betreiber der externen Plattform von Ihrem Browser Informationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung, Gerätedaten) übermittelt, sodass der Betreiber der externen Plattform nachvollziehen kann, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht wurde und welche Aktivitäten Sie auf unserer Website gesetzt haben. Verfügen Sie bei dem Betreiber der externen Plattform über ein Mitgliedskonto und sind Sie gleichzeitig eingeloggt, können diese Informationen vom Betreiber der externen Plattform Ihrem Mitgliedskonto zugeordnet werden. Die Zuordnung zu Ihrem Mitgliedskonto können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Detailliere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung von Nutzerdaten durch die Betreiber der externen Plattformen finden Sie in deren Datenschutzinformationen:

Empfänger / Empfängerkategorien: Ihre Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung und weiters, wenn Sie dem Laden des externen Inhalts zugestimmt haben, an den Betreiber der Plattform, von der der Inhalt eingebettet wurde, weitergegeben. Dabei können Ihre Browserinformationen (IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung, Gerätedaten) je nach Sitz des Betreibers der externen Plattform auch in ein Drittland übermittelt werden:

Hinweis und Zustimmung zum Datentransfer in Drittstaaten: Generell ist bei einer Datenübermittlung in ein Drittland zu beachten, dass das dort anzuwendende Datenschutzniveau nicht dem der DSGVO und des Standards innerhalb der EU entsprechen muss, keine Datenschutz-Aufsichtsbehörde besteht, die Behörden der USA auf die Daten im Rahmen von Überwachungsprogrammen zugreifen und Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerruf erteilter Zustimmungen oder auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungsvorgänge) unter Umständen nicht durchgesetzt werden können. Daraus resultiert für den Betroffenen ein gewisses Risiko. Mit Aktivierung der Checkbox „Statistiken und Datenübermittlung in Drittstaaten zulassen“ und Betätigung des Buttons „Auswahl speichern und zustimmen“ im Cookie-Banner stimmen Sie zu, dass Cookies auf der Website von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen. Durch diese Einstellung können Sie entscheiden, ob Sie ihre Zustimmung zum Datentransfer in die USA erteilen möchten oder nicht.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

  • Grundsätzlich zur Einbettung von Drittinhalten: Berechtigte Interessen Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Optimierung und Erweiterung des Onlineangebotes für den nutzerfreundlichen und zeitgemäßen Betrieb unserer Website und die Schaffung eines attraktiven Angebotes für die Nutzer durch Einbettung von Inhalts- oder Serviceangeboten von Drittanbietern);
  • Laden, Abrufen und Ausführen der Drittinhalte: Zustimmung (bis auf Widerruf) im Sinne des Art 6 Abs 1 lit. a. DSGVO;
  • Übermittlung in Drittstaaten (USA): Standardvertragsklauseln iSd Art 46 Abs 2 lit b iVm Art 47 DSGVO; Einwilligung auf Grundlage Art 49 Abs 1 lit a DSGVO.

Hinweis auf das Widerrufsrecht: Die Zustimmung zur Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage der Zustimmung beruht, kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgte Verarbeitungen unberührt.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Ihnen kommt in Bezug auf Datenverarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen beruhen, ein Widerspruchsrecht zu (Art 14 Abs 2 Buchstabe c iVm Art 21 DSGVO).

Das Widerrufsrecht und das Widerspruchsrecht können wie im Abschnitt Änderung der Cookieeinstellungen und Widerruf Ihrer Einwilligung beschrieben ausgeübt werden.

Cookie Informationen

Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG verwendet Cookies, um diese Website benutzerfreundlicher zu gestalten und um anonyme statistische Daten zur Nutzung der Website zu erhalten. Keines der auf der Website verwendeten Cookies sammelt Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In diesem Leitfaden wird erklärt, was Cookies sind, für welche Zwecke sie auf dieser Website eingesetzt werden und welche Optionen Ihnen zum Verwalten und - falls Sie dies möchten - Löschen dieser Cookies zur Verfügung stehen.

Was ist ein Cookie?

Fast jede Website nutzt Cookie-Technologie. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Interneteinstellungen speichert. Sie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Bei Ihrem nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät kann der Browser überprüfen, ob ein dieser Website zugehöriger Cookie vorhanden ist (d.h. den Namen der Website enthält), und die im Cookie gespeicherten Informationen an die Website zurücksenden. Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde.

Die Vorteile von Cookies

Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können. Vorausgesetzt, dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, teilen uns Cookies mit, wie Sie unsere Seiten nutzen um die präsentierten Inhalte noch relevanter für Ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse zu gestalten. Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Cookies, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne Zustimmung zur Verwendung von Cookies uneingeschränkt möglich, doch unterstützen Sie uns bei einer möglichst kundenfreundlichen und effizienten Gestaltung der Seite, wenn Sie den Einsatz von Cookies gestatten.

Änderung der Cookieeinstellungen und Widerruf Ihrer Einwilligung

Wenn Sie verändern möchten, wie Ihr Browser Cookies verwendet, also zB Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Sie können auch einstellen, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Website einen Cookie speichern möchte. Es ist auch ganz einfach Cookies zu löschen, die von einem Browser bereits auf ihrem Endgerät gespeichert wurden. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies sind unterschiedlich, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie seine integrierte Hilfe-Funktion nutzen oder alternativ www.aboutcookies.org aufrufen, wo Schritt für Schritt erklärt wird, wie sich Cookies in den meisten gängigen Browsern verwalten und löschen lassen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jedoch auch – einzeln für jeden Zweck und jeden Anbieter – bearbeiten und entscheiden, ob und welchen Cookies Sie zustimmen möchten (ausgenommen hiervon sind unbedingt erforderliche Cookies, die nicht abgewählt werden können). Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung bestimmter Cookie-Kategorien jederzeit durch Klicken auf das „Cookie“-Symbol durch Deaktivierung der Häkchen anpassen bzw. widerrufen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der auf dieser Website verwendeten Cookies und Verarbeitungszecke:

Technisch notwendige Cookies

Erlauben die bequeme Verwendung der Website, verbessern deren Leistungen und den Surfkomfort.

Name

Type

Speicherdauer

Beschreibung/Zweck

dp_cookieconsent_status

technisch

365 Tage

Cookie speichert das "Akzeptieren" bzw. "Ablehnen" der Cookies auf der Website

PC

analytisch

Persistent
Timeout 180 s

Cookie wird durch die Sicherheitskomponenten gesetzt um Web-Sessions mit potentiellem „kriminellem“ Verhalten dieser Session zu blockieren.

cookieconsent_status

technisch

365 Tage

Cookie speichert das "Akzeptieren" bzw. "Ablehnen" der Cookies auf der Website

Erstanbieter-Statistik-Cookies

Zweck: Sie werden für die Sammlung von zusammengefassten Informationen verwendet, zum Beispiel bei der Benutzerzahl und wie diese die Webseite benutzen.

Rechtsgrundlage: Ihre Zustimmung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO

Name

Type

Speicherdauer

Beschreibung/Zweck

_pk_id# analytisch 13 Monate

Erkennt Website-Besucher (anonym–es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten gespeichert)

_pk_ses# analytisch 30 Monate

Erkennt, welche Seiten derselbe Nutzer während desselben Besuchs angezeigt hat.
(Anonym – es werden keine personenbezogenen Nutzerdaten gespeichert)

Drittanbieter Statistik-Cookies (Google Analytics)

Zweck: Zählung und Messung der Zugriffe auf unsere Website und die dort veröffentlichten Inhalte

Rechtsgrundlage:

  • Speichern und Auslesen von Informationen durch Einsatz von Cookies: Ihre Zustimmung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
  • Datentransfer in Drittstaaten (USA): Standardvertragsklauseln iSd Art 46 Abs 2 lit b iVm Art 47 DSGVO; Einwilligung auf Grundlage Art 49 Abs 1 lit a DSGVO.

Informationen zu den betroffenen Daten und Beschreibung: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Auf dieser Website wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher in den letzten drei Stellen gekürzt und pseudonymisiert erfasst. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt und pseudonymisiert. Durch die gekürzte Erfassung der IP-Adresse und deren Pseudonymisierung ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich, von wo aus auf unsere Website zugegriffen wurde. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

Empfänger / Empfängerkategorien: Ihre Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung weitergegeben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (gekürzte pseudonymisierte IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Hinweis und Zustimmung zum Datentransfer in Drittstaaten: Generell ist bei einer Datenübermittlung in ein Drittland zu beachten, dass das dort anzuwendende Datenschutzniveau nicht dem der DSGVO und des Standards innerhalb der EU entsprechen muss, keine Datenschutz-Aufsichtsbehörde besteht, die Behörden der USA auf die Daten im Rahmen von Überwachungsprogrammen zugreifen und Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerruf erteilter Zustimmungen oder auf Widerspruch gegen Datenverarbeitungsvorgänge) unter Umständen nicht durchgesetzt werden können. Daraus resultiert für den Betroffenen ein gewisses Risiko. Mit Aktivierung der Checkbox „Datenübermittlung in Drittstaaten zulassen“ und Betätigung des Buttons „Auswahl speichern und zustimmen“ im Cookie-Banner stimmen Sie zu, dass Cookies auf der Website von uns und von Drittanbietern (auch in den USA) verwendet werden dürfen. Durch diese Einstellung können Sie entscheiden, ob Sie ihre Zustimmung zum Datentransfer in die USA erteilen möchten oder nicht.

Folgende Cookies werden verwendet:

analytics.js

Cookie-Name:

Zweck/Datenart:

Ablaufdatum:

_ga

Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden

2 Jahre

gid

Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden

24 Stunden

gat

Wird verwendet, um Anforderungsdaten zu drosseln

1 Minute

AMP_token

Enthält ein Token, das zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst verwendet werden kann. Weitere mögliche Werte sind Opt-Out, Inflight Request oder ein Fehler beim Abrufen einer Client ID vom AMP Client ID Service.

30 Sekunden bis zu 1 Jahr

_gac_<proberty-id>

Enthält Informationen zu Kampagnen für den Benutzer. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und das Google Ads-Konto verknüpft haben, lesen die Google Ads-Website-Conversion-Tags diesen Cookie, sofern Sie sich nicht abmelden. Sie können unter diesem Link nähere Informationen von Google dazu abrufen: Mehr erfahren (https://support.google.com/google-ads/answer/7521212).

90 Tage

ga.js:

Cookie-Name:

Zweck/Datenart:

Ablaufdatum:

__utma

Wird verwendet, um Benutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Der Cookie wird erstellt, wenn die JavaScript-Bibliothek ausgeführt wird und keine vorhandenen __utma-Cookies vorhanden sind. Der Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.

2 Jahre ab Setzen bzw. Update

__utmt

Wird verwendet, um Anforderungsdaten zu drosseln

10 Minuten

__utmb

Wird verwendet, um neue Sitzungen / Besuche zu bestimmen. Der Cookie wird erstellt, wenn die JavaScript-Bibliothek ausgeführt wird und keine existierenden __utmb-Cookies vorhanden sind. Der Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.

30 Minuten nach Setzen bzw. Update

__utmc

Wird nicht in ga.js. verwendet Wird zur Interoperabilität mit urchin.js gesetzt. In der Vergangenheit funktionierte dieser Cookie in Verbindung mit dem __utmb-Cookie, um festzustellen, ob der Benutzer sich in einer neuen Sitzung / einem neuen Besuch befand.

Ende der Browser-Session

__utmz

Speichert die Zugriffsquelle oder Kampagne, die erläutert, wie der Nutzer die Website erreicht hat. Der Cookie wird erstellt, wenn die Javascript-Bibliothek ausgeführt wird und jedes Mal aktualisiert wird, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.

6 Monate ab Setzen bzw. Update

__utmv

Wird zum Speichern benutzerdefinierter variabler Daten auf Besucherebene verwendet. Dieser Cookie wird erstellt, wenn ein Entwickler die _setCustomVar-Methode mit einer benutzerdefinierten Variable auf Besucherstufe verwendet. Dieses Cookie wurde auch für die veraltete _setVar-Methode verwendet. Der Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden.

2 Jahre ab Setzen bzw. Update

Hinweis auf das Widerrufsrecht: Die Zustimmung zur Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage der Zustimmung beruht, kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt, sobald die Widerrufserklärung zugeht und lässt bereits auf Grund der erteilten Zustimmung erfolgte Verarbeitungen unberührt.

Auch in Bezug auf die Cookies für Google Analytics gilt, dass die Nutzung unserer Website auch ohne Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies uneingeschränkt möglich ist. Wie Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern können, erläutert der nachfolgende Abschnitt "Cookies verwalten und löschen". Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Übertragung an und die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin auf Ihren Computer herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Bitte beachten Sie, dass Sie Opt-Out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-Out Cookie erneut setzen.

(Weiter-)Verarbeitung von Informationen

Zielgruppensegmente zu Analyse- und Werbezwecken

Zweck: (Weiter)Verarbeitung von pseudonymisierten / anonymisierten Informationen aus der Nutzung unserer Website und aus dem Einsatz von Statistik-Cookies, die jeweils mit Ihrer Zustimmung erhoben wurden, durch uns oder durch Dienstleister in unserem Auftrag zur automatisierten Zielgruppensegmentierung zur zielgruppenorientierten Einblendung von Werbung, Inhalten sowie zur zielgruppenspezifischen Zugriffs- und Nutzungsanalyse unseres Webangebotes und zur Bedarfs- und Marktanalyse zur nutzerfreundlichen Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der automatisierten Zielgruppensegmentierung zur zielgruppenorientierten Einblendung von Werbung, Inhalten sowie zur zielgruppenspezifischen Zugriffs- und Nutzungsanalyse unseres Webangebotes und zur Bedarfs- und Marktanalyse zur nutzerfreundlichen Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: a) die wirksame Einwilligung des Nutzers für den vorangehenden Einsatz von Marketing- oder Statistik-Cookies liegt vor, b) es erfolgt keine Segmentierung nach besonderen Datenkategorien gemäß Art 9 und 10 DSGVO und c) es erfolgt keine auf Kinder abstellende Segmentierung.

Informationen zu den betroffenen Daten und Beschreibung: Wir verwenden mit Ihrer Zustimmung erhobene Informationen über die Nutzung unseres Internetangebotes jeweils in pseudonymer / anonymer bzw. anonymisierter Form, um aggregierte anonyme bzw. anonymisierte Zielgruppenprofile zu erstellen, die nach definierbaren Kategorien und Interessen ausgewertet werden können (dabei erfolgt keine Segmentierung nach besonderen Datenkategorien gemäß Art 9 und 10 DSGVO und ebenso keine auf Kinder abstellende Segmentierung). Dazu werden pseudonyme / anonyme bzw. anonymisierte Cookie-IDs mit Schlagworten verknüpft und gemeinsam mit anderen pseudonymen / anonymen bzw. anonymisierten weiteren Cookie-IDs mit vergleichbaren Merkmalen in aggregierte Interessensgruppen transformiert, die keine identifizierbaren Datenprofile und anwendungsspezifischen Daten mehr enthalten. Die so gewonnenen pseudonymisierten / anonymisierten Profile und Informationen werden zur automatisierten Zielgruppensegmentierung zur zielgruppenorientierten Einblendung von Werbung, Inhalten sowie zur zielgruppenspezifischen Zugriffs- und Nutzungsanalyse unseres Webangebotes und zur Bedarfs- und Marktanalyse zur nutzerfreundlichen Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen verwendet.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht: Ihnen kommt ein Widerspruchsrecht gegen die oben angeführte Datenverarbeitung zu (Art 14 Abs 2 Buchstabe c iVm Art 21 DSGVO).

Empfänger / Empfängerkategorien: Ihre Daten werden an Dienstleister aus den Bereichen Datenverwaltung und automationsunterstützte Datenverarbeitung und Marketing weitergegeben.

 

Hinweis auf die Betroffenenrechte und auf das Beschwerderecht

Betroffenenrechte

Im Rahmen der von der DSGVO festgelegten Informationspflicht weisen wir explizit auf die Rechte der von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Personen wie folgt hin:

Auskunftsrecht

Im Art. 15 der DSGVO ist festgelegt, dass eine betroffene Person das Recht besitzt, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über Art und Inhalt der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung

Im Art. 16 sieht die DSGVO für die betroffene Person das Recht vor, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung:

Im Art. 17 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht gegeben, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Im Art. 18 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gegeben. Sie hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung seiner Daten einzuschränken, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Im Art. 20 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Datenübertragbarkeit eingeräumt. Die Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Die betroffene Person hat auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern keine rechtmäßigen Gründe dagegensprechen.

Widerruf der Einwilligung

Im Art. 7 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Widerruf der Einwilligung eingeräumt, sofern diese gegeben wurde und die Verarbeitung nicht aus anderen von Rechts wegen festgelegten Grundlagen erfolgt.

Recht auf Widerspruch

Im Art. 21 DSGVO wird der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch eingeräumt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, nicht im öffentlichen Interesse liegt und nicht in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde und nicht zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um  ein Kind handelt.

Beschwerderecht

Hinweis auf das Beschwerderecht: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder einen Beschwerdefall vorzutragen haben, wenden Sie sich bitte zunächst an uns: datenschutz@regionalmedien.at; Telefonnummer: +43/1/53 53 530-110; Telefax: +43/1/53 53 530-120. Ferner weisen wir auf das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde hin (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at) hin.